Q
u
e
l
l
e
:
R
I
C
H
A
R
D
W
Ü
S
T
H
O
L
Z
,
S
E
B
A
S
T
I
A
N
A
U
B
U
R
G
E
R
,
E
N
N
O
B
A
H
R
S
,
U
n
i
v
e
r
s
i
t
ä
t
vvvv
as
Die
Gülle- und
Gärrestauf
be-reitung:
Gülle- und Gärrestaufbe-
reitung:
Gülle- und Gärr
Gül
Gülle- und Gärrestaufbereitung
Hintergrund:
Gülle- und
Gärrestauf
bereitung
Es gibt keine
Es
GGA-Flex: Gülle- und
Gärrestaufbereitung flexibel und
bedarfsgerecht
Es gibt keine funktionierende
Gülle- und Gärrestaufbereitung
von der Stange!
Nur
Anlagen,
die
flexibel
auf
den
individuellen
Bedarf
ausgerichtet
werden,
können
funktionie-
ren.
Zahlreiche
Landwirte
und
Biogasanlagenbetrei-
ber
verwenden
bereits
einstufige
Separations-
anlagen,
die
eine
Fest-
Flüssigtrennung
durch
Feststoffabtrennung
bewirken.
Dazu
werden
vor
allem
auch
als
mobile
Anlagen
Press-
schneckenseparatoren
oder
Dekanter
einge-
setzt.
Dadurch
wird
einerseits
das
Volumen
der
in
den
Gärrest-
und
Güllebehältern
einzulagern-
den
Mengen
reduziert.
Andererseits
kann
das
abgepresste
(feste
Phase)
Material
entweder
wirtschaftlich
in
Biogasanlagen
verwertet
werden
oder
in
weiter
entfernte
Acker-
baugebiete „exportiert“ werden.
Mehrstufige
Aufbe-
reitungsanlagen
sollen
durch
die
Abtrennung
von
50%
oder
mehr
Wasser
die
zu
lagernden
und
auszubringenden
Mengen
deutlich
reduzieren.
Das
Wasser
kann
zu
Prozesswasser,
Be-
wässerungswasser
oder
zu
einleitfähigem
Wasser
aufbereitet
werden.
Wir
bieten
Ihnen
maßgeschneiderte
und
f
u
n
k
t
i
o
n
i
e
r
e
n
d
e
Anlagenkonzepte.
Dabei
setzen
wir
auf
teils
schon
in
den
Betrieben
vorhandene
Verfahren
der
Fest-
Flüssig-Separation
und
ergänzen
diese
um
auf
die
jeweils
für
den
Betrieb
oder
die
Biogasanlage
passende
Komponenten.
Abbildung:
FMX-
Module
Auf
den
folgenden
Seiten
finden
Sie
Beispiele
für unsere Anlagenkonzepte: